Die Ausbildung Systemisches Business Coaching ist besonders für die Menschen interessant, die sich selbst und ihre Fähigkeiten im Bereich Konfliktlösung und Coaching weiterentwickeln möchten.
Dazu werden in der Ausbildung unter anderem Theorien, Methoden und Tools des Neurolinguistischen Programmierens (NLP) vermittelt. Das Besondere hierbei ist, dass alle Tools nicht nur theoretisch vermittelt, sondern auch aktiv als Coach und passiv als Coachee erfahren werden.
Die Teilnehmer werden dazu befähigt freiberuflich als Coach zu arbeiten oder auch innerbetrieblich die Position eines „Inhouse-Coaches“ einzunehmen. Sie erhalten dabei einen großen Werkzeugkoffer an Konfliktlösungs- und Coachingtools.
Ausbildung Coaching 3.0: Was unterscheidet unsere Coaching-Ausbildung von anderen Ausbildungen?
Coaching 1.0: Coaching wurde in den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts als "Therapie für Gesunde" entwickelt. Der Trainer dieser Ausbildung Adrian Schweizer war von Anfang an dabei und lernte in dieser Zeit den Umgang mit sprachlichen Interventionen nach dem Prinzip „Einfach mit den Leuten reden“, wie es heute die allermeisten Coaches immer noch tun.
Coaching 2.0: Sehr bald fiel ihm aber auf, dass sprachliche Interventionen nicht oder nur sehr kurzfristig wirken, und er bildete sich in Amerika in neurobiologischen Methoden wie NLP weiter. Damit hatte er in Europa großen Erfolg und wurde zum Coach der Industriellen und Unternehmer.
Coaching 3.0: Vor zehn Jahren ging Adrian Schweizer nach der Bekanntschaft von Lucas Dercks und Barbara Twersky einen Schritt weiter und begann den Raum, der uns umgibt, als primäres Organisationfeld und unsere Gedanken und Gefühle in seine Arbeit zu integrieren. Die Annahme dahinter: Veränderungen von Gewohnheiten sind nur möglich, wenn wir lernen, nicht nur den Verstand, sondern auch die Gefühle und den Körper in die Veränderungsarbeit einzubeziehen und als kraftvolle Ressource zu nutzen.
In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Hansjörg Znoj und Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth stellte er fest, dass Coaching 3.0 sowohl den Erfolgskriterien der psychologischen Veränderungsforschung als auch der Sichtweise der Neurobiologie entspricht. Coaching 3.0 ist daher eine nach der Wirksamkeitsforschung wissenschaftlich abgesicherte Vorgehensweise. Dieses Prädikat bietet keine andere Coaching-Ausbildung.
Coaching 3.0 ist somit die ideale Ausbildung für Menschen, die anderen Menschen helfen wollen, sich auch langfristig zu verändern. Der Fokus der Ausbildung liegt nicht nur auf dem Verändern von Verhalten oder dem Erlernen neuer Fähigkeiten, sondern auch auf dem Verändern der dahinter liegenden Grundüberzeugungen und persönlichen Glaubenssätzen.